Tech I
Ziel
Ein Taucher soll einen ersten Einblick in das Dekompressionstauchen erhalten. Er soll am Ende des Kurses die Grundzüge der Dekompressionstheorie begriffen haben und fähig sein, Tauchgänge mit mäßiger Dekompression und Gaswechsel durchführen zu können. Er lernt das Tauchen mit zusätzlicher Stage und Gaswechseln.
Voraussetzung
BOTD-Taucher
60 TG geloggt
gültige ärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung und Tauchversicherung
Grenzen des Kurses
Max. Tiefe: 45m
Trimix (21/35)
Max. Sauerstoffgehalt: 50%
Max. Doppelgerät und eine Stage
Tauchgänge
Anzahl: 6
Gesamttauchzeit: 150 Min.
Zwei TG müssen min. 33m Tiefe erreichen.
Drei TG müssen einen Gaswechsel enthalten.
Übungen
Pre Dive Sequence
Bestimmung des Atemminutenvolumens
2 Min. Tarierübung, nicht tiefer als 6m, max. Tiefenabweichung ± 0,5m
Stageflasche im Flachwasser ablegen /anlegen
Stageflaschen im Team rotieren
Einhalten einer konstanten Ab- und Aufstiegsgeschwindigkeit
50m ohne Maske tauchen
Luft anhalten, 10m tauchen, Gassharing für 2 Min.
Maskenwechsel unter Wasser
SMB setzen bei 2 TG
Freiwasseraufstieg mit Leinenreferenz an der SMB
Out of Gas, S-Drill, V-Drill
Freiwasseraufstieg am Longhose (OOG) bis zum Gaswechsel
Retten eines bewusstlosen Tauchers unter Wasser
Kursinhalte
TG Planung (Ziel, Gasplanung, Deko, Zeitlimit, Aufgabenverteilung im Team)
Einführung in Dekompressionstheorie und Ratio-Deco (45m)
Dekompressionskrankheit
Begünstigende Faktoren zur Dekompressionskrankheit
Behandlung der Dekompressionskrankheit
Erstellen von Dekompressionsplänen
Dekompressionsmethode (Blue Water, Hebesack/Reel, Fixe Referenz, Seil/Shotline)
Einführung in das Tauchen mit Stageflaschen
Durchführung von Gaswechseln
Gasmanagement
Standardgase und Ihr Einsatz
CO2-Problematik
Stressmanagement
Notfallmanagement über Wasser
ISV
I:S = 1:4 max.
Assistenten: max. 2
Instructor
Tech I Instructor
Tech II
Ziel
Der Taucher lernt das sichere Handling von 3 Stages unter Verwendung einer Leash sowie die Gas- und Dekompressionsplanung bei längeren Grundzeiten. Als Atemgas kann Trimix bis 18/45 verwendet werden. Als Dekompressionsgas kommt reiner Sauerstoff hinzu.
Voraussetzung
Grenzen des Kurses
Tauchgänge
Übungen
ISV
I:S = 1:4 max.
Assistenten: max. 2
Kursinhalt
Instructor
Tech II Instructor
Tech III
Ziel
Der Taucher lernt das Tieftauchen mit hypoxischem Trimix. Dekompression, Tauchgangsplanung und Kälteschutz sollen in Theorie und Praxis optimiert werden.
Voraussetzung
Tech II Taucher
150 TG geloggt
50 TG tiefer als 35 Meter
gültige ärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung und Tauchversicherung
Max. Tiefe: 100m, das Brevet ist von der Tiefe her unbeschränkt im Rahmen der Partialdruckgrenzen.
Tauchgänge
Anzahl: 5
Gesamttauchzeit: 200 Min.
Gesamtgrundzeit: 30 Min.
Drei TG müssen mind. 60m Tiefe erreichen, einer mind. 70m.
Alle TG müssen zwei Gaswechsel enthalten
Drei TG müssen mit 3 Stageflaschen ausgeführt werden
Übungen
3 Min. Tarierübung in 6m Tiefe, max. Tiefenunterschied 0,25m
Stageflaschen im Flachwasser (flacher als 3m) ab-/anlegen, mit anschließendem Automatenwechsel.
SMB setzen in weniger als 60 Sekunden
3 Min. Dekompression an der SMB unter OOG
Einhalten der festgelegten Aufstiegsgeschwindigkeiten und Deko-Stopp-Tiefen
Freiwasseraufstieg mit Leinenreferenz an der SMB
Maskenwechsel unter Wasser
Out of Gas, S-Drill, V-Drill, Bubblecheck
Retten eines bewusstlosen Tauchers
Kursinhalt
Hypoxie
Tauchgangsplanung, Gasmanagement
UW-Notfallprozeduren
Kälte, Heizsysteme
Notfallprozeduren beim Dekompressionstauchen
Bottom Mix / Travel Mix
Erweiterte Dekompressionstheorie; Bühlmann mit GF, Blasenmodelle, Ratio Deco
Hypoxisches Trimix
Isobare Gegendiffusion / Helium im Dekogas
ISV
I:S = 1:3 max.
Assistenten: max. 2
Instructor
Tech III Instructor