Ziel
Der Höhlenforscher lernt das sichere Durchqueren von Sumps mit Engstellen in Up- und Downstream-Höhlen. Die Eindringtiefe
beträgt 1/6 des Gasvorrats. Beliebig viele Ts sind erlaubt. Getaucht wird in Sidemount-Konfiguration mit mindestens 2 Flaschen und ggfs. einer Stage und
optional einem Helm.
Voraussetzung
- AOWD, CMAS * oder äquivalent
- Gültige TTU
- Tauchversicherung
Grenzen des Kurses
- Max. Tiefe: 30 m
- 1/6 des Gasvorrates
- minimale Gasmenge vor Eintauchen in den Siphon = 10 Minuten
unter dreifachem AMV bei geplanter Maximaltiefe zur Problemlösung
- Keine Dekompressionstauchgänge
- Keine Jumps
- Ts
beliebig
Tauchgänge
- Anzahl: 8
- Gesamttauchzeit: 300 min., davon 200 min. außerhalb der
Tageslichtzone
- 6 TG müssen
außerhalb der Tageslichtzone erfolgen
- Es müssen 3 Höhlen betaucht werden.
Übungen
- Spezifische Pre Dive Sequence
- Out-Of-Gas Drill in der Sumpdive-spezifischen
Konfiguration
- Leine verlegen
- ** Markierung der Leine
- ** Folgen der Leine
- ** Folgen der Leine in OOG
- ** Reparieren der Leine
- ** Umgang mit verschiedenen Leinentypen
- Markierung der Leine
- Folgen der Leine
- Maskenwechsel auch mit Helm
- Diverse Equipmentfailure-Szenarien
- Folgen der Leine in OOG mind. 50 m, mind. 5 min
- Reparieren der Leine
- Folgen der Leine mit geschlossenen Augen in
Touch-Communication und Out Of Gas in jeder Position (vorne / falls möglich Mitte / hinten und nebeneinander) mind. 50 m
- Mit Backuplampe austauchen
- 3 min. Tarierübung in 6 m Tiefe, max. Tiefenunterschied +/-
0,5m
- Bestimmung des Atemminutenvolumen
- Lost Diver Search / Lost Line Search
- Luft anhalten, 15m tauchen, OOG
- Transport von zusätzlichem Equipment, Trockenröhren,
Tonnen, Säcke
- Fortbewegung unter Wasser mit und ohne Flossen
- No Visibility
Exit
ISV
1 : 3
Kursinhalt
- Grenzen des Sump Diving
- Höhlenschutz
- Rechte des Grundbesitzers
- Unfallanalyse
- Geologie der Höhlenbildung, Karstphänomene
- Ausrüstung (Maske/Flossen, Licht, Instrumente, Leinen,
Schneidewerkzeug, …)
- Tarierung, Trimmung
- Fortbewegung unter Wasser mit und ohne Flossen und
Flossentechniken
- Leinen, Arten, Verlegetechniken,
- Tauchgangsplanung, Gasmanagement, Dissimilar Tanks im Team,
Mindest-Reserve
- Kommunikation (Handzeichen, Lichtzeichen,
Touch-Kommunikation)
- Psychologie, Motivation, Einstellung,
Tourenplanung
- Stress-Management
- Panik
- Notfallprozeduren (Nullsicht, Lichtausfall, Verhängen in
der Leine, Gasverlust, Lost Line, Lost Diver)
- Gefahren des Overhead Environments (Wasser, Decke,
begrenzter Raum, Dunkelheit, Sicht, Strömung, Engstellen, Labyrinth, Line Traps, Luftglocken, …)
- Redundanz und Hyperredundanz
- Natürliche
Navigation Anhand von Karstmerkmalen, Strömung …
Instructor
Sump Diver Instructor