Cave I
Ziel
Der
Taucher erhält eine Einführung in das Eindringen von Höhlen (Verlassen der Tageslichtzone). Die Penetration ist begrenzt auf 1/6 einer Doppelflasche oder eine halbe Stageflasche. Ausschließlich
lineare Penetration (Hin- u. Rückweg ist derselbe), ein T ist erlaubt, kein Jump oder Gap.
Voraussetzung
- BOTD-Taucher
- 60 TG geloggt
Grenzen des Kurses
- Max. Tiefe: 30 m
- Penetration: 1/6 Gas aus einer Doppelflasche, Mindestdruck bei Tauchgangsbeginn 150 bar. Falls der Schüler bereits Tech I zertifiziert ist, darf mit
einer Stageflasche getaucht werden. In diesem Fall kann die Penetration auch bis zur Hälfte einer Stageflasche erfolgen.
- Keine Dekompressionstauchgänge
- Keine einfließenden Höhlen
- Keine Engstellen (Restriktion)
- Ausschließlich lineare Penetration (Hin- u. Rückweg ist derselbe), ein T ist erlaubt, kein Jump oder Gap.
- Eine Stage.
Tauchgänge
- Anzahl: 8
- Gesamttauchzeit: 300 Min., davon 200 Min. außerhalb der Tageslichtzone
- 6 TG müssen außerhalb der Tageslichtzone erfolgen
- Es müssen 3 Höhlen betaucht werden.
Übungen
- ** Leine verlegen
- ** Markierung der Leine
- ** Folgen der Leine
- ** Folgen der Leine in OOG
- ** Reparieren der Leine
- Leine verlegen mind. 50 m
- Markierung der Leine
- Folgen der Leine
- Maskenwechsel
- abblasender Hauptautomat
- Folgen der Leine in OOG mind. 50 m, mind. 5 min
- Reparieren der Leine
- Folgen der Leine mit geschlossenen Augen in Touch-Communication und out of Gas in jeder Position (vorne / falls möglich Mitte / hinten und
nebeneinander) mind. 50 m
- Mit Backuplampe austauchen
- 3 Min. Tarierübung in 6m Tiefe, max. Tiefenunterschied 0,5m
- Pre Dive Sequence
- Valve-Drill, S-Drill bei jedem Tauchgang
- Bestimmung des Atemminutenvolumen
- Lost Diver Search / Lost Line Search
- Luft anhalten, 15m tauchen, OOG
- Flossentechniken (Modified Flutter Kick, Frog Kick, Modified Frog, Backwardkick, Helicopter Turn, Pull & Glide)
**
Trockenübung / Land-Drill
ISV
I:S =
1:3 max.
Kursinhalt
- Grenzen des Cave I Tauchens
- Höhlenschutz
- Rechte des Grundbesitzers
- Unfallanalyse
- Grundzüge der Höhlenbildung
- Ausrüstung (Maske/Flossen, Licht, Instrumente, Leinen, Schneidewerkzeug, …)
- Tarierung, Trimmung
- Flossentechniken (siehe Übungen)
- Legen der Leine für das Cave-Tauchen
- Tauchgangsplanung
- Gasmanagement
- Kommunikation (Handzeichen, Lichtzeichen, Touch-Kommunikation)
- Psychologie, Motivation, Einstellung
- Stress-Management
- Panik
- Notfallprozeduren (Nullsicht, Lichtausfall, Verhängen in der Leine, Gasverlust, Lost Line, Lost Diver)
- Geologie der Höhlenbildung, Karstphänomene
- Gefahren des Overhead Environments (Wasser, Decke, begrenzter Raum, Dunkelheit, Sicht, Strömung, Engstellen, Labyrinth, Line Traps,
Luftglocken,…)
- Redundanz
Instructor
Cave
I Instructor
Cave II
Ziel
Der Taucher dringt weiter in die Höhle ein. Die Penetration ist begrenzt auf 1/4 des mitgeführten Bottomgases, lineare Penetration (Hin- u. Rückweg ist
derselbe), zwei Abzweigungen sowie wie ein Jump und ein Gap sind erlaubt.
Voraussetzung
- Cave I Diver
- Tech I Diver
- 150 TG geloggt
Grenzen des Kurses
- Max. Tiefe: 45m
- Penetration: 1/4 Gas des Bottomgases
- Keine einfließenden Höhlen
- Zwei Stages
Tauchgänge
- Anzahl: 6
- Gesamttauchzeit: 200 Min., davon 160 Min. in der Höhle
- Alle TG müssen außerhalb der Tageslichtzone erfolgen
- Es müssen 2 Höhlen betaucht werden.
- Zwei TG müssen Deko-TG sein
- Nach dem Kurs müssen dem Schüler 5 Höhlensysteme bekannt sein.
Übungen
- ** Lost Line Search
- ** Verlegen einer Jump-Line
- ** Markieren der Leine
- Lost Line Search
- Verlegen einer Jump-Line
- Markieren der Leine
- Pre Dive Sequence
- Valve -Drill, S-Drill
** Trockenübung / Land-Drill
ISV
I:S = 1:3 max.
Kursinhalt
- Verlegen von Jumps, Line-Marker
- Verschiedene Typen von Reels und ihr Einsatz
- Navigation in einem Höhlenlabyrinth
- Spezielle Dekompressionsproblematik beim Höhlentauchen (z.B. Jojo-Höhlenprofil)
- Tauchgangsplanung mit Deko
- Gasmanagement
- Notfallprozeduren (Partner verloren, Leine verloren, Gasverlust, Lichtausfall, Orientierungsverlust)
Instructor
Cave II Instructor
Cave III
Ziel
Der Taucher dringt im Prinzip unbegrenzt in die Höhle ein. Er erhält weitere
Informationen zur Navigation im Labyrinth sowie eine Einführung in Planung und Durchführung von Explorationstauchgängen mit mehreren Stages.
Voraussetzung
- 200 TG geloggt
- Cave II Diver
- Tech II Diver
Grenzen des Kurses
- Tauchgänge
- Anzahl: 6
- Gesamttauchzeit: 300 Min., davon 240 Min. in der Höhle
- Alle TG müssen außerhalb der Tageslichtzone erfolgen
- Es müssen 3 Höhlen betaucht werden.
- Bei einem TG muss mind. 100 min in der Höhle verweilt werden
- Zwei TG müssen Deko-TG sein
- Nach dem Kurs müssen dem Schüler 7 Höhlensysteme bekannt sein
- Während des Kurses muss eine Traverse oder ein Loop getaucht werden, der in einem Einzeltauchgang die Drittelregel überschreiten würde.
- Es müssen mind. zwei der folgenden Tauchgänge durchgeführt werden:
Scooter-Dive (DPV)
Stage-Dive
Sidemount-Dive
Tauchen in Schwinden *
Tauchen in starker Strömung (Quelle)
Kombination aus Trockenhöhle und Tauchhöhle
Survey-Dive (Kartographieren)
* Beim Tauchen in Schwinden (Siphon, Downstream-Systems) muss der Taucherlehrer als erster eintauchen und als letzter austauchen. Die Strömung darf nur
so stark sein, dass man alleine durch Flossenschlag leicht dagegen antauchen kann. Der Tauchgang muss der Wand entlang erfolgen. Gebiete mit großen Höhenunterschieden sind zu meiden.
Übungen
- Folgen der Leine (100m) mit geschlossenen Augen, in Touch-Communication und OOG, hierbei durch eine Engstelle
- Checks (Buddy-Check, Bubble-Check, Valve -Drill, S-Drill)
ISV
I:S = 1:3 max.
Kursinhalt
- Planung von Loops und Traversen (2TG, 3TG-Philosophie)
- Problematik von Visual Gaps und Trust-Me-Dives
- Grundlagen von Scootertauchgängen in Höhlen (DPV)
- Stage-Diving
- Einführung in Sidemount-Konfiguration
- Tauchen in Schwinden
- Tauchen in starker Strömung (Quelle)
- Kombination aus Trockenhöhle und Tauchhöhle
- Survey-Dive (Kartographieren)
Instructor
Cave III Instructor